März 2020. Treeletics Baumpflege, Obstbaumschnitt.
Im Folgenden zeigen wir einige Bilder von Obstbäumen die wir dieses Frühjahr geschnitten haben. Teilweise auch in Zusammenarbeit mit der Obstbaumschnittschule.
Geschnitten wurden verschiedene Birnen- (Pyrus sp.) und Apfelsorten (Malus sp.). Wir schnitten Jung- und Umstellbäume. Bei Jungbäumen kann die Baumform, also die Kronenstruktur, noch sehr einfach hergestellt werden. Umstellbäume sind schon etwas älter. Deren Schnitt wurde vernachlässigt oder ohne Ziel geschnitten. Umstellbäume sind meist nicht älter als 15-20 Jahren (abhängig von der Wuchsgeschwindigkeit, der Baumart und der individuellen genetischen Anlage des Baumes). Wie der Namen schon verrät lassen sich deren Kronen noch umstellen bzw. umerziehen zu einer anderen Baumform. Auf Streuobstwiesen oder in Gärten schneiden wir oft nach dem Oeschberg Prinzip. Eine Technik die Anfang des 20. Jahrhunderts von Hans Spreng in der Schweiz entwickelt wurde und schon damals die bisherigen Kronenformen revolutionierte.
Nur einige Vorteile der Oeschbergkrone (Zählt zu den Pyramidalen Kronen):
-Der Baum ist statisch ausbalanciert. Was bedeutet das Gerüst so zu erziehen, dass der Baum (sein Stamm und seine Krone aber auch das Wurzelwerk) Früchte trägt ohne unter deren Last zu versagen. Wodurch Schäden entstehen würden welche die Lebensdauer des Baumes teils deutlich herabsetzen.
-Längen- und Dickenzuwachs der Äste sowie die Fruktifizierung/Fruchtbildung sind zueinander ausgewogen und möglichst gleichmäßig über die Jahre.
-In den ersten Jahren besteht ein erhöhter, meist jährlicher Schnittaufwand. Wenn die Krone mit einem Alter von 15-20 Jahren erfolgreich aufgebaut ist, erhöht sich das Schnittintervall deutlich auf etwa 5-7 Jahre.
-Gleichmäßiger, regelmäßiger und hochwertiger Fruchtertrag (durch guten Lichteinfall und ausbalancierte Krone).
-Durch den Kronenaufbau mit seinen Vier Leitästen entstehen Leitergassen wodurch die Bewirtschaftung (Baumschnitt und Ernte) erleichtert wird.
-Die natürlichen Wuchsgesetze von Bäumen werden berücksichtigt.
-Hohe Lebenserwartung.
-Die ertragsstärksten Bereiche befinden sich im unteren Teil des Baumes, wodurch die Ernte einfacher wird.
-Bei einer Vierer-Leitastkrone können die Äste auf einer bewirtschafteten Streuobstwiese optimal zur Fahrgasse ausgerichtet werden.
Nun Folgen einige Bilder von geschnittenen Bäumen:
1. Apfelbaum Umstellbaum, es wurde vor einem Jahr bereits mit der Umstellung zur Oeschbergkrone begonnen.
2. Birne, Umstellbaum. Wenn Äste schon sehr dick sind, können sei nicht immer in die perfekte Form gebracht werden. Allerdings ist schon einiges möglich und so findet man einen guten Kompromiss.

3. Apfelbaum. Mit Jungbaumschnitt zur Oeschbergkrone. Der Baum hat am Standort etwa ein Alter von 6 Jahren und wurde bisher nicht geschnitten. Der Aufwand ihn zu einer Oeschbergkrone umzuerziehen ist daher auch größer und es fällt allerhand Schnittgut an. Aber der Aufwand wird sich auszahlen und der Folgeaufwand immer geringer werden. Darüberhinaus wird der Baum schon bald gute Früchte tragen.
